Wenn ich diese Frage Kollegen mit mehr Erfahrung gestellt habe, bekam ich immer die gleiche Antwort: „Über Empfehlungen“. Doch von Anfang an wusste ich, dass dieser Weg schwierig ist. Denn was kann ich tun, außer zu warten? Es liegt einfach nicht in meinen Händen, wann mir eine solche Empfehlung zu Arbeit verhilft. Was passiert also, wenn ich den Gig sofort brauche, weil ich Rechnungen bezahlen muss?
Ein Freund von mir steckt unglaublich viel Zeit in die Netzwerkarbeit und mit seiner Taktik „Mit anderen Musikern abhängen“ findet er tatsächlich immer wieder Auftrittsmöglichkeiten. Das Motto lautet hier: Du solltest nicht nur viel können, sondern auch viele kennen. Ich habe es ebenfalls auf diesem Weg probiert, doch in meinem Fall war das eher Zeitverschwendung. Bei der Suche nach bezahlten Gigs hat es mir jedenfalls nicht weitergeholfen.
Live spielen und Konzerte besuchen
Ich bin deshalb einen anderen Weg gegangen: Ich habe einfach Schlagzeug gespielt. Und zwar bei Jamsessions, Auditions oder Proben als Sub-Musiker. Dabei war es mir egal, in welcher Stilistik ich mich bewegt und mit welchen Leuten ich gespielt habe. Bei diesen Gelegenheiten konnte ich unglaublich viele Musiker kennenlernen, mit denen ich zum Teil bis heute zusammenarbeite. Ich kann dir deshalb nur raten, auch mal Dinge zu tun, die auf den ersten Blick vielleicht nicht so wirken, als ob sie dir zu mehr Auftritten verhelfen könnten.
Besuche zum Beispiel das Konzert eines klassisch ausgebildeten Pianisten. Du erweiterst dadurch deinen musikalischen Horizont und wirst fast automatisch zu einem besseren Musiker. Außerdem habe ich bemerkt, dass es andere Musiker einfach toll finden, wenn du dich wenigstens ein bisschen in „ihrer Welt“ auskennst. Genau dadurch habe ich so manchen Job bekommen, den andere Kollegen auch gerne gehabt hätten. Und alles hat damit begonnen, dass ich mich tiefer mit den Interessen meiner Mitmusiker auseinander gesetzt habe.
Marketing für Schlagzeuger
Ja, ich weiß, das klingt erstmal anstrengend und vielleicht sagst du dir ja auch „Marketing für Schlagzeuger, warum das denn? Ich will doch einfach nur spielen.“ Genau darum geht es – um regelmäßig und nachhaltig Auftritte oder Konzerte zu bekommen, eben „einfach nur spielen“ zu können, kommen auch Drummer am Thema Marketing nicht vorbei.
Vergiss daher nicht, dich auch mit deiner Selbstdarstellung zu beschäftigen. So wird ein sympathisches Auftreten gegenüber Kollegen oder Veranstaltern den potenziellen musikalischen Mitstreitern oder Kunden ebenso im Gedächtnis bleiben, wie eventuelle schlechte Laune oder Arroganz. Zeig ihnen, dass es Spaß machen wird, mit dir zusammen zu arbeiten.
Ebenso wichtig ist es, sinnvolle und ausreichende Informationen über deine Erfahrungen bereit zu halten. Bands, Musikerkollegen oder Veranstalter sollen einen guten Eindruck davon bekommen, was du kannst und schon gemacht hast. Vielleicht hast du ja schon eine eigene Webseite? Achte dort darauf, nicht nur einen Text über dich selbst zu schreiben. Nenne deine Musikstile, deine Einflüsse und Erfahrungen, präsentiere ansprechende Sound- und Videobeispiele, sprich über dein Equipment und trage vergangene Live-Termine oder coole Referenzen ein. Die wichtigsten Infos kannst du zusätzlich auch auf einer A4-Seite in einem PDF zusammenfassen, Foto dazu – und schon hast du so etwas wie eine „Set Card“ für dich als Schlagzeuger. Interessenten können sich das von deiner Webseite herunterladen und wissen sofort, was dich besonders macht.
Club, Tournee – oder Kreuzfahrtschiff?
Mache dir bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt, aufzutreten. Konzerte in einem Club, Auftritte bei Tourneen, Gigs in Musicaltheatern bis hin zu Buchungen für Bands auf einem Kreuzfahrtschiff: „Erlaubt“ ist, was gefällt – oder zumindest dein Bankkonto auffüllt. Überlege dir vorher, wie deine Zeitplanung für die nächsten Monate aussieht, wann du freie Termine hast und zu welchen Konditionen du bereit bist, den einen oder anderen Gig zu spielen.
Wenn du gut in der Musikszene vernetzt bist, wirst du immer mal wieder von Angeboten für Auftritte hören. Gerade am Anfang einer Karriere als Schlagzeuger kommst du aber wahrscheinlich nicht so leicht an Empfehlungen und kannst dich nicht auf die Mund-zu-Mund-Propaganda verlassen, weil du dir deinen guten Ruf noch ertrommeln musst. Informiere dich daher, wo du Ausschreibungen oder Job-Angebote für Schlagzeuger finden kannst.
Zum Beispiel Musical oder Kreuzfahrt:
Hier findest du bei https://de.stagepool.com regelmäßig Veranstalter, die auch Schlagzeuger suchen.
Der Drummer als Künstler und Dienstleister
Deine Leidenschaft ist es, Schlagzeug zu spielen? Meine auch. Und doch sehe ich mich dabei nicht nur als Künstler, sondern auch als Dienstleister. Das gilt für die Zeit, in der ich als Schlagzeuglehrer arbeite oder Workshops gebe, aber eben auch für Auftritte. Vielleicht hast du ja eine „Schmerzgrenze“, also Gigs, die du eher nicht spielen willst. Doch abgesehen davon gibt es viele Projekte, Bands und Veranstaltungen, in denen du als Schlagzeuger deinen Teil zum Gelingen der Musik beitragen kannst. Wenn du dort deinen Job gut machst – als Künstler mit exzellentem Handwerkszeug, aber auch als professioneller, sympathischer Dienstleister – wirst du dir sicher recht schnell ein gutes Image erspielen und kannst auf Weiterempfehlungen hoffen. Und: Vergiss bei all dem nicht, dich anständig bezahlen zu lassen. 😉
Jetzt bin ich auf deine Erfahrungen gespannt. Welche Wege bist du schon gegangen, um als Schlagzeuger Auftritte zu bekommen? Was willst du in Zukunft mal ausprobieren, um mehr Gigs zu spielen? Ich freue mich auf deine Kommentare.