Beim dritten Song zerfällt die Fußmaschine in ihre Einzelteile, deine Setlist wird vom Wind verweht, die Party von gestern Nacht steckt dir noch in den Knochen und für das Üben der möglichen Zugabe beim Konzert war auch nicht mehr genügend Zeit. Sieht so dein Alptraum eines misslungenen Auftritts als Schlagzeuger aus? Keine Frage, wenn du eine tolle Performance beim Gig hinlegen willst, kommt es auf die richtige Vorbereitung an. Dabei solltest du nicht nur sicherstellen, dass dein Equipment komplett ist und funktioniert. Auch körperlich und vor allem mental solltest du dich auf einen Live-Auftritt optimal vorbereiten. So behältst du einen klaren Kopf und lieferst eine saubere Leistung ab, auch wenn es beim Konzert mal nicht so rund laufen sollte.
Checkliste für Trommeln, Becken und Zubehör
Bei einer Sache sind Schlagzeuger auf einer Tournee wohl klar im Nachteil: Kein anderes Bandmitglied muss so viele einzelne Teile im Blick haben wie sie. Funktioniert alles, klappert nichts, sind die Felle intakt, alle wichtigen Verschleißteile dabei? Kleiner Tipp: Drucke dir für Konzerte oder Studio-Sessions eine Checkliste aus, auf der du alles notierst, was du für einen gelungenen Auftritt brauchst (Sticks, Teppich, Felle, Tape usw.). Wenn du außerdem noch rechtzeitig packst und nicht erst zehn Minuten vor der Abfahrt, dann wird das Ganze noch entspannter. Dadurch kannst du dich mental schon viel besser auf den Gig einstellen.
Fitness-Programm am Schlagzeug
Als Drummer bist du auf der Bühne in jeder Minute gefordert. Sicher, es gibt auch Rocksänger oder R’n’B-Künstlerinnen, die ein ganzes Konzert lang abrocken und wie aufgezogen über die Bühne tanzen, laufen, springen. Aber meistens sind es doch die Schlagzeuger, von denen bei einem Live-Konzert Höchstleistungen und der volle körperliche Einsatz erwartet werden.
Um mit der nötigen Kraft und Schnelligkeit zu spielen und dabei gleichzeitig ausdauernd und beweglich zu bleiben, solltest du generell darauf achten, dir ausreichend Schlaf zu gönnen, dich ausgewogen zu ernähren und vor allem beim Gig genug zu trinken. Die körperliche Fitness kannst du dir einerseits durch regelmäßiges Schlagzeugspielen antrainieren. Aber auch Übungen, die speziell die beim Trommeln stark beanspruchten Muskelgruppen und Gelenke unterstützen, sind dabei hilfreich.
Du musst nicht gleich zum Leistungssportler werden – aber mit einem bestimmten Level an körperlicher Fitness wirst du deine Auftritte ganz sicher lockerer absolvieren, mehr Selbstsicherheit und Kreativität in dein Spiel bringen und den Gig noch mehr genießen können. Denn die Arbeit soll ja schließlich Spaß machen…
Das 5. Element: mentale Stärke
Neben der körperlichen Bestform geht es beim Spielen vor Publikum immer auch um eine authentische Bühnenpräsenz. Im Idealfall gelingt es dir, einerseits cool und gelassen zu sein, gleichzeitig aber auch fokussiert deine Parts, die Songs und den Auftritt zu spielen. Außer den motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Tempo ist daher auch mentale Stärke für einen gelungenen Live-Auftritt sehr wichtig. Denn damit wird es dir viel leichter fallen, als Schlagzeuger die geforderten Leistungen auf der Bühne punktgenau abzuliefern.
Von ein paar psychologischen Grundkenntnissen und Tricks, deine mentale Stärke zu trainieren, wirst du daher auch als Musiker profitieren. Vielleicht hast du ja zum Beispiel schon einmal etwas von „Resilienz“ gehört. Der Begriff beschreibt die innere Widerstandskraft, die dir hilft, schwierige Situationen besser zu bewältigen. Je besser du diese Kraft für dich entwickelst, desto leichter wird es dir fallen, dich nicht durch Rückschläge von deinem Ziel abbringen oder von einem technischen Problem bei einem Live-Konzert nervös machen zu lassen. Kurz: Du bist einfach weniger schnell frustriert, wenn mal was schief geht und du lernst im besten Fall, wie du Fehler beim nächsten Mal vermeiden kannst.
Mentales Training für Musiker
Wie aber können wir umgehen mit Stress oder Unsicherheit vor einem Gig oder einer Audition? Christian Obermaier, Solo-Pauker im Münchner Rundfunkorchester und Mentaltrainer, gibt dafür den Tipp, dich nicht auf deine Nervosität zu konzentrieren, sondern auf deinen Atem, um genau diese Nervosität einzudämmen. Christoph Schneider, Schlagzeuger bei Rammstein, setzt vor dem Konzert seiner Band auf Fokus – und körperliche Aktivität: Er zieht sich eine Stunde vor dem Gig zu Yoga-Übungen zurück. Außerdem schwört er auf ein Warm-Up vor dem Auftritt und spielt, um locker zu werden, verschiedene Stickings.
Hier sind weitere bewährte Methoden, die nicht nur Schlagzeugern helfen, ihre mentale Stärke zu trainieren:
- Denke nicht daran, was alles schief gehen kann oder welche Parts dir bei der Vorbereitung auf die Tournee schwer fielen. Das ist destruktiv. Es klingt abgedroschen, aber es stimmt: Denke positiv und stelle dir vor (Visualisierung), wie toll das Konzert wird – wenn der Groove rund läuft, alle Instrumente ineinandergreifen, das Publikum abgeht und du auf deiner eigenen Adrenalinwelle eine klasse Performance auf die Bühne bringst. All diese Gedanken wirken sich positiv auf dein Unterbewusstsein aus.
- Wenn du deine Ängste und die Ursachen kennt, wirst du zwar nicht automatisch weniger Ängste haben, aber sie werden dich weniger von deinen Zielen abhalten.
- Frage dich nicht, warum bin ich nicht so locker und kann live nicht so tight spielen wie Drummer XY, sondern frage dich: Was muss ich tun, um so locker und tight wie er oder sie spielen zu können?
- Lerne, auch in schwierigen Situationen dich weiter auf deine Ziele zu konzentrieren und lerne aus Rückschlägen oder Fehlern.
- In der Ruhe liegt die Kraft: In der heutigen Zeit sind wir einer ständigen Flut von Reizen ausgesetzt. Die Folge: Wir sind gestresst, weniger aufmerksam und weniger konzentriert. Gönne deinem Hirn daher regelmäßige Pausen der Stille, um aufzutanken und fokussierter an dein Schlagzeugspiel zu gehen.
Herausforderung beim Auftritt: Zuhören
Übrigens: Für mich gehört das konzentrierte Zuhören zu den größten mentalen Herausforderungen bei Live-Auftritten. Ich würde sogar sagen, das konzentrierte Hören ist eine Kunst. Denn wann immer du Musik hörst, wirst du es durch die Wahrnehmung bereits bekannter Elemente strukturieren. Selbst wenn du ein Musikstück noch nie gehört hast, verlässt du dich normalerweise darauf, dass du bestimmte strukturelle und stilistische Regeln wieder erkennen wirst. Ein Groove besteht, genau wie ein Musikstück, aus mehreren Elementen, die wir durch aktives Zuhören erfassen müssen. Denn unser Gehirn ist nicht in der Lage, jedes Klangmuster bereits vor oder während seiner Entstehung zu durchdenken.
Aus diesem Grund denke ich auch, dass das serielle Hören für uns Schlagzeuger sehr wichtig ist. Damit meine ich Folgendes: Beim seriellen Zuhören richten wir unsere Aufmerksamkeit immer auf einen bestimmten Aspekt des Grooves oder der Musik und wenden uns dann dem nächsten zu. Ganz anders beim parallelen Hören, bei dem wir versuchen, das Musikstück oder den Groove in seiner Gesamtheit zu erfassen. Gerade bei Live-Auftritten habe ich mit dem seriellen Hören sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht einerseits tight zum Metronom oder dem Drumcomputer zu spielen und andererseits zusammen mit dem Bassisten ein stabiles, rhythmisches Fundament zu bilden.
Schlagzeug üben in Gedanken
Ein weiteres Beispiel dafür, wie du deinen Kopf einsetzen kannst, um besser im Studio oder auf der Bühne zu performen, ist das mentale Üben deiner Bewegungsabläufe als Schlagzeuger. Hierbei kannst du ganze Stücke, Übungen oder besonders schwierige Parts einfach im Kopf trainieren. Trotz Gelenkschmerzen oder gar Sehnenscheidenentzündung bist du so in der Lage, deine Technik weiter zu verbessern.
Psychologen haben herausgefunden, dass es für dein Gehirn keine Rolle spielt, ob du wirklich am Set sitzt oder du deine Hausaufgaben mental durchspielst. Der Grund: Es werden die gleichen Hirnbereiche stimuliert und gefordert. Jedoch muss dieses mentale Üben ebenfalls erstmal trainiert werden bis es zur Routine wird. Auch hier geht es letztlich um das Prinzip der Visualisierung, also dass du dir zum Beispiel vorstellst, wie ein bestimmter Fill-In klingt und wie du ihn meisterst.
Deinen Weg als Schlagzeuger gehen
Was willst du als Schlagzeuger erreichen? Willst du große Tourneen spielen, bei coolen Studioproduktionen mitwirken oder ist es dir wichtig, ein regelmäßiges Einkommen als Profimusiker zu haben? Setze dir konkrete Ziele – wenn du weißt, wo du hin willst, fällt es dir leichter, diesen Weg auch tatsächlich zu gehen.
Natürlich wird es immer auch darum gehen, dein eigenes Spiel zu verbessern. Du wirst dir Top-Drummer live anschauen oder ihre Online-Videos ansehen, Bücher lesen oder Workshops besuchen. Aber nach meiner Erfahrung ist neben der technischen Professionalität und der Leidenschaft für Musik deine mentale Stärke eine ebenso wichtige Voraussetzung – nicht nur für den Erfolg auf der Bühne, sondern allgemein für die Karriere als Schlagzeuger und um besser mit den Herausforderungen des Alltags als Profimusiker umzugehen.
Wenn du richtig mit den mentalen Anforderungen bei Live-Auftritten umgehst, wirst du in der Lage sein, dein Leistungspotenzial voll auszuschöpfen oder sogar zu steigern. Denn: Wer geht nicht gern mit dem Gefühl auf die Bühne, körperlich und mental optimal vorbereitet zu sein? Spot an!
Wie gehst du mit den mentalen Anforderungen bei Konzerten um? Wie sieht deine Vorbereitung für Live-Auftritte aus? Ich freue mich über deine Kommentare.